Apfelessig wird aus Äpfeln gewonnen, Weinessig aus Wein, Branntweinessig aus Branntwein und Tafelessig ... Natürlich ist das Wort Tafel im Tafelessig ein Synonym für Tisch und bezeichnet nicht den Ausgangsstoff, aus dem der Essig gewonnen wird. Tafelessig bedeutet lediglich, dass der Essig für den Tisch also zum Kochen geeignet ist. Ähnlich wie der Tafelwein ist auch Tafelessig relativ günstig.
Weil in Deutschland jeder Essig, der zum Verzehr gedacht ist, nach dem Gärverfahren hergestellt wird, sind auch zur Gewinnung von Tafelessig Essigbakterien notwendig. Der Unterschied zwischen Tafelessig und Essigessenz besteht also nicht nur im Prozentsatz der enthaltenen Essigsäure, sondern auch in der Herstellung. Essigessenz wird meistens auf synthetischem Wege aus Essigsäure und Wasser gewonnen. Tafelessig wird auf natürliche Weise hergestellt.
Der Branntweinessig ist die meist produzierte Essigsorte in Deutschland. Weil er billig hergestellt werden kann, wird er in der Lebensmittelindustrie gerne zum Mischen eingesetzt. Mayonnaise, Senf oder Ketchup werden häufig damit zubereitet. Auch bei eingelegten Gurken, Kürbissen oder Mixed-Pickles kommt der geschmacksneutrale Tafelessig zum Einsatz.
Verfeinert wird er zum Beispiel durch das Einlegen von Himbeeren. Er erhält dann eine herrlich rote Farbe und einen fruchtig-süßlichen Geschmack. Werden Feigen eingelegt, verleihen sie ihm eine orientalische Geschmacksrichtung. Und als ganz besonderes Schmankerl gilt der Rosenessig. Er wird mit frischen Rosenblättern aus dem eigenen Garten hergestellt.
Weil Tafelessig hauptsächlich aus destilliertem Alkohol gewonnen wird, hat er keine gesunden Inhaltsstoffe aufzuweisen. Das heißt, Vitamine oder Mineralstoffe sind gleich Null. Dennoch kann das Trinken von Tafelessig der Gesundheit förderlich sein. Denn Essigsäure enthält er zwischen 5 und 10, manchmal sogar bis zu 14 Prozent. Gerade die Essigsäure ist es, die am Morgen die Lebensgeister weckt. Sie kurbelt die Verdauung an und trägt zur Entschlackung des Körpers bei.
Auch für die Haare kann der Tafelessig eingesetzt werden. Weil sich die Essigsäure wie eine Schutzschicht um jedes einzelne Haar legt, verhilft eine Spülung spröden Haaren zu neuem Glanz.
Nicht nur als Würzmittel, Kosmetikum oder Naturheilmittel wird Tafelessig verwendet, er dient auch in Haus und Garten als beliebtes Hausmittel:
Hier geht's weiter: