Ursprünglich stammt die Mango aus dem Regenwald, ist aber mittlerweile in weiten Teilen Amerikas, Asien, Australien, Afrika und sogar in Europa zu Hause. Die europäische Mango wird hauptsächlich in Spanien angebaut. Sie ist an der Costa del Sol und auf den Kanarischen Inseln zu finden.
Je nach Art ist Mango grün, gelb oder orange und zählt zum Obst. Sie hat eine dünne, glatte Schale und einen großen Kern. Ihr Fruchtfleisch ist gelb und variiert zwischen weich und extrem faserig. Sie erkennen eine reife Frucht an ihrem starken Duft. Außerdem gibt sie bei Druck leicht nach.
Voll- oder überreif ist die Mango, wenn sie zahlreiche schwarze, ein bis vier Millimeter große Punkte aufweist. Da die Schale Allergien auslösen kann, sollte sie keinesfalls mitgegessen werden.
Wer das Süßsaure liebt und gleichzeitig eine erfrischende Alternative zum gängigen Salatdressing sucht, sollte es einmal mit Mangoessig versuchen. Die Süße der exotischen Frucht kombiniert mit der Essigsäure verleiht selbst einem einfachen grünen Blattsalat einen ganz besonderen Touch. Noch besser macht sich der Fruchtessig in einem Karottensalat oder sogar in roter Beete.
Aber nicht nur dem Salatdressing schenkt der Mango Essig eine ganz besondere Note. Wenn Sie Ihren Durst im Hochsommer nicht immer nur mit Wasser löschen möchten, aber auf die süßen Erfrischungsgetränke trotzdem verzichten wollen, ist ein Spritzer Mangoessig im sprudelnden Mineralwasser eine erfrischend-fruchtige Ergänzung. Der süßliche Obstessig belebt und hat gleichzeitig sogar ein paar Vitamine und Mineralstoffe aufzuweisen.
Als edlen Aperitif können Sie den Obstessig Ihren Gästen ebenfalls vorsetzen. Gerade weil der Mango Essig sich weder für süß noch für sauer entscheidet, bereitet er den Gaumen optimal auf die nachfolgenden Speisen vor. Servieren Sie den exotischen Aperitif gut gekühlt aber nicht auf Eis und reichen Sie als Ergänzung ein paar Mandeln oder Pistazien dazu.
Sie können Ihr Menü abrunden, indem Sie den Mangoessig im Dessert erneut zum Einsatz bringen. Über ein Fruchtparfait oder ein Vanilleeis geträufelt schenkt der Fruchtessig ein ausgefallenes Geschmackserlebnis. Weitere Rezepte für Aperitifessig finden Sie auf dieser Seite: Aperitif Essig.
Um ganz sicher zu gehen, dass Ihr Obstessig keine unerwünschten Zutaten enthält, sollten Sie ihn zuhause selber herstellen. Entweder verwenden Sie dazu Wein und eine Essigmutter oder Sie aromatisieren einen Weißwein- beziehungsweise einen Obstessig. Zum Aromatisieren können Sie frische oder getrocknete Früchte verwenden. Aber auch mit Mangosirup lässt sich ein frischer Mangoessig zaubern.
Zutaten: ½ l Apfelessig, 6 TL Mangosirup.
Sie können diesen Obstessig auch mit selbst gemachten Apfelessig kreiieren. Rezepte finden Sie auf dieser Seite: Apfelessig selber machen
Zutaten: 75 g getrocknete Mangos, 0,5 l Weißweinessig.
Zutaten: 0,7 l weißer Balsamico Essig, 5 EL brauner Zucker, 3 mittelgroße Mangos. Auch Balsamico können Sie selber herstellen: Balsamico Essig selber machen
Hier geht's weiter: